Pflegehinweis

Aruva Pflegehinweise für Damastmesser

Jahrhundertealte Schmiedekunst – bewahrt durch richtige Pflege

Unsere Damastmesser entstehen in reiner Handarbeit aus über 150 Lagen geschmiedetem Stahl, vereint mit hochwertigen, stabilisierten Naturhölzern. Damit du langfristig Freude an deinem Messer hast und seine Qualität erhalten bleibt, ist eine sorgfältige Pflege essenziell. Damaststahl ist zwar robust, aber nicht rostfrei und verlangt respektvollen Umgang.


Reinigung – Nur von Hand, nie in die Spülmaschine

  • Spülmaschinenreinigung ist grundsätzlich ausgeschlossen.
    Der extreme Temperaturwechsel, aggressive Reinigungsmittel und die lange Einwirkzeit von Wasser beschädigen Holzgriffe dauerhaft und fördern Rostbildung an der Klinge.
  • Reinige das Messer direkt nach der Nutzung mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch oder Schwamm.
  • Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel, insbesondere solche mit Zitrusölen, Fruchtsäure oder Chlor, da diese den Stahl chemisch angreifen und die natürliche Schutzschicht (Patina) zerstören können.
  • Trockne das Messer sofort sorgfältig ab, auch zwischen Klinge und Griff.

Säurehaltige Lebensmittel – mit Bedacht verwenden

  • Damastmesser reagieren empfindlich auf Säuren.
    Zitronen, Tomaten, Essig, Zwiebeln oder Fruchtsäfte können Oxidation beschleunigen und Flecken verursachen.
  • Vermeide es, das Messer nach dem Schneiden säurehaltiger Zutaten liegen zu lassen.
  • Nach dem Schneiden solcher Lebensmittel: sofort reinigen und trocknen, um Korrosion vorzubeugen.

Schutz & Pflege – damit dein Messer altert wie guter Wein

  • Die Bildung einer natürlichen Patina (eine dunkle Schutzschicht) auf der Klinge ist gewünscht und schützt das Metall langfristig.
    Sie entwickelt sich im Laufe der Nutzung, besonders bei Kontakt mit Obst, Fleisch oder Gewürzen.
  • Zur zusätzlichen Pflege empfehlen wir, die Klinge etwa 1× im Monat mit einem neutralen, lebensmittelechten Öl zu behandeln (z. B. Kamelienöl).
  • Auch der Holzgriff profitiert von gelegentlichem Einölen mit geeignetem Holzpflegeöl oder Leinöl das verhindert Rissbildung und Austrocknung.

Lagerung – sicher, trocken & getrennt

  • Lagere dein Damastmesser niemals lose in der Schublade.
  • Nutze stattdessen eine Magnetleiste, einen Messerblock oder eine Messerscheide.
  • Achte darauf, dass es nicht mit anderen Metallen in Kontakt kommt, um Reibung und Rostbildung zu vermeiden.

Wofür das Messer nicht geeignet ist

  • Kein Hebeln, kein Knochenbrechen, kein Gefrorenes schneiden.
  • Vermeide Schneidunterlagen aus Glas, Stein oder Metall.
    Verwende nur Holz- oder hochwertige Kunststoffbretter, um die Schneide zu schonen.
  • Das Messer ist für präzises Schneiden konzipiert, bitte nutze es nur dafür.

 

 

 

 

 

Aruva Pflegehinweise für Edelstahlmesser (440M)

Pflegeleicht, aber nicht sorgenfrei, so bleibt dein Messer in Bestform

Unsere Edelstahlmesser bestehen aus hochlegiertem 440M-Stahl korrosionsbeständig und leistungsstark. Dennoch sind sie fein geschliffene Präzisionswerkzeuge, die bei richtiger Pflege ihre Qualität über viele Jahre behalten.


Reinigung – niemals in der Spülmaschine

  • Auch wenn der Stahl rostfrei ist, sind unsere Griffe meist aus hochwertigem, echtem Holz,
    daher ist Spülmaschinenreinigung kategorisch ausgeschlossen.
  • Hohe Hitze, Wasser und Chemikalien zerstören das Griffmaterial und schwächen die Verklebung.
  • Bitte nur per Hand mit einem milden Spülmittel, weichem Schwamm und lauwarmem Wasser reinigen.
  • Anschließend sofort sorgfältig abtrocknen, auch am Übergang zwischen Griff und Klinge.

Tägliche Pflege – einfache Schritte, große Wirkung

  • Auch rostfreier Stahl kann bei Vernachlässigung Flugrost oder Verfärbungen entwickeln.
  • Reinige und trockne das Messer nach jedem Gebrauch.
  • Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder chlorhaltige Schwämme.
  • Bewahre es sicher getrennt von anderen Messern auf z. B. im Messerblock oder an der Magnetleiste.

Richtige Benutzung

  • Vermeide harte Schneidunterlagen wie Glas oder Marmor,  sie stumpfen die Schneide schnell ab.
  • Schneide keine Knochen, tiefgefrorene Lebensmittel oder harte Schalen.
  • Zum Nachschärfen empfehlen wir einen Wetzstab oder regelmäßige professionelle Schleifservices.

Pflege der Holzgriffe

  • Die Holzgriffe sind versiegelt, aber nicht für Dauerkontakt mit Wasser geeignet.
  • Bei Bedarf mit etwas natürlichem Holzöl pflegen, um Rissbildung zu vermeiden.
  • Keine übermäßige Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.